- eines Verbrechens anklagen
- to charge with a crime
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Anklagen — Anklagen, verb. reg. act. 1) Bey einem Höhern zur verdienten Strafe förmliche Klage über jemanden führen; besonders in peinlichen Sachen, so wie das einfache klagen mehr in bürgerlichen Sachen gebraucht wird. Einen bey Gerichte anklagen. Einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
anklagen — anlasten; anschuldigen; inkriminieren; beschuldigen; unterstellen; bezichtigen; verklagen; verdächtigen * * * an|kla|gen [ ankla:gn̩], klagte an, angeklagt <tr.; hat: 1. vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen … Universal-Lexikon
Kids-for-Cash-Skandal — Der Kids for cash Skandal wurde im Jahre 2008 aufgedeckt, bei dem es zu Zahlungen an Bedienstete des Gerichts von Luzerne County in Wilkes Barre im US Staat Pennsylvania gekommen war. Der Gerichtspräsident Mark Ciavarella und der Richter Michael… … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Prozess — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Prozesse — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Tribunal — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Tribunal von Nürnberg — Auf der Anklagebank: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) … Deutsch Wikipedia
Rügen — Rügen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen vorkommt. 1) Anführen, erwähnen, Meldung thun; eine noch hin und wieder, besonders im Oberdeutschen, übliche Bedeutung. Der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sklaverei [1] — Sklaverei. Das Verhältniß unbedingter, d.h. mit dem Verlust aller persönlichen Freiheit verbundener Dienstbarkeit, in welchem der Dienende nicht als Person, sondern als Sache betrachtet u. behandelt wird, so daß der Herr über ihn u. sein… … Pierer's Universal-Lexikon